Private Krankenversicherung

  • PKV Vergleich 2023
  • PKV Angebote
  • PKV Online Rechner
  • Beiträge, Leistungen, Tipps & FAQ

Private Krankenversicherung | PKV Informationen 2023 | Vergleich GKV und PKV

Das System der Krankenversicherung in Deutschland – Gesetzliche Krankenversicherungen und private Krankenversicherungen

Private Krankenversicherung PKV
Private Krankenversicherung / PKV – Vergleichen Sie die Gesetzliche Krankenkasse (GKV) mit der Privaten Krankenversicherung

Das System der Krankenversicherung in Deutschland besteht aus zwei getrennten Bereichen bzw. System und wird daher als duales Krankenversicherungssystem bezeichnet

  1. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  2. Die Private Krankenversicherung (PKV)

Die private Krankenversicherung kann sowohl ergänzend (durch eine private Krankenzusatzversicherung) als auch als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung dienen. Etwa 10 % aller Krankenversicherten in Deutschland sind privat und nicht gesetzlich krankenversichert. Etwa 25 Millionen gesetzlich Versicherte sind privat zusatzversichert.

Hinsichtlich der Definition wird unterschieden: Private Krankenversicherungen (kurz PKV) sind private Unternehmen, die Krankenversicherungen vertreiben. Anders als bei der GKV beruht das Versicherungsverhältnis nicht auf Gesetz, sondern auf einem privatrechtlichen Vertrag.

Trotz rechtlicher und organisatorischer Unterschiede zu gesetzlichen Krankenkassen werden private Krankenversicherer manchmal umgangssprachlich als private Krankenkassen bezeichnet, was eigentlich dem Sinne und der Definition nach falsch ist.

Rechner zur Bestimmung, ob Ihr Kind in der GKV oder in der PKV versichert werden kann

Wie Ihr/e Kind/er krankenversichert werden kann / können, hängt von Ihrer familiären und finanziellen Situation ab.

kind

Rechner zur Kinderversicherung – GKV oder PKV

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass es von Ihrer familiären und finanziellen Situation abhängt, ob Ihr Kind beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenkasse versichert werden kann oder beitragspflichtig in der PKV versichert werden muss.

Die erste Frage ist: Sind Sie verheiratet?

Ok, Sie sind also nicht verheiratet. In dem Fall haben Sie die freie Wahl:

  • Sie können Ihr Kind entweder beitragsfrei in der Familienversicherung der GKV versichern

oder

  • Sie können es alternativ in der PKV versichern, allerdings nicht beitragsfrei. Denn in der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Rechner zur Kinderversicherung – GKV oder PKV

Ok, Sie sind also verheiratet.
Die nächste Frage ist: Wie hoch ist das Jahreseinkommen des Elternteils, der in der PKV versichert ist?
*Die JAEG ist die “Jahresarbeitsentgeltgrenze” und liegt aktuell in 2023 bei einem Jahreseinkommen von 64.350 EUR.

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient unterhalb der JAEG. Dies ist häufig bei Selbstständigen / Freiberuflern oder Beamten der Fall.

In dieser Situation haben Sie die freie Wahl:

  • Sie können Ihr Kind entweder beitragsfrei in der GKV versichern

oder

  • Sie können es alternativ in der PKV versichern, allerdings nicht beitragsfrei. Denn in der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung.

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Rechner zur Kinderversicherung – GKV oder PKV

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient oberhalb der JAEG, hat also ein Jahreseinkommen, das über der aktuellen JAEG (2023) liegt. 
Nun zur letzten Frage: Ist das Einkommen des Elternteils, der in der PKV versichert ist, höher als das des Elternteils der in der GKV versichert ist?

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient oberhalb der JAEG. Zudem ist das Einkommen des PKV-Versicherten niedriger als das des GKV-Versicherten. 

In dem Fall haben Sie die freie Wahl:

  • Sie können Ihr Kind entweder beitragsfrei in der Familienversicherung der GKV versichern

oder

  • Sie können es alternativ in der PKV versichern, allerdings nicht beitragsfrei. Denn in der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung.

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient oberhalb der JAEG. Zudem ist das Einkommen des PKV-Versicherten höher als das des GKV-Versicherten. 

In diesem Fall haben Sie keinen Anspruch auf die beitragsfreie Familienversicherung der GKV.

  • Sie können Ihr Kind entweder in der PKV versichern

oder

  • Sie können es beitragspflichtig in der GKV versichern (dies ist allerdings aufgrund des hohen GKV-Beitrags in den meisten Fällen nicht sinnvoll)

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Geschafft!

Wir hoffen, wir konnten Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wie Sie Ihr Kind versichern können.

Wenn Sie ein Angebot für eine private oder gesetzliche Krankenversicherung möchten, können Sie dies gerne bei uns anfordern. Sie erhalten zeitnah per Email ein Angebot als PDF zugeschickt. Natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Sollten Sie noch Fragen haben und eine telefonische oder persönliche Beratung bevorzugen, notieren Sie das einfach bei Ihrer Anfrage.

Die Private Krankenversicherung in Deutschland

Die Private Krankenversicherung (PKV) zählt zu den ältesten Versicherungszweigen in Deutschland und findet ihren Ursprung bereits Mitte des 18. Jahrhunderts. Die PKV stellt eine Absicherung bei einem privatrechtlichen Unternehmen dar und schützt vor Kosten, die aus Krankheiten oder Unfällen resultieren können.

Die Private Krankenversicherung steht in Deutschland nicht nur Selbstständigen oder Freiberuflern offen, sondern auch Studenten und Angestellten ab einem bestimmten monatlichen Bruttoentgelt (die Jahresarbeitsentgeltgrenze).

Die Leistungen der Privaten Krankenversicherung sind zum Großteil deutlich individueller und vor allem hochwertiger als die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und können von den Versicherten nach eigenen Vorstellungen und Wünschen zusammengesetzt werden.

Private Krankenversicherung in Deutschland
Private Krankenversicherung in Deutschland – Die Vorteile der PKV

PKV Versicherte genießen in der Regel bessere Behandlungen, erhalten hochwertigere Medikamente und haben kürzere Wartezeiten bei Ärzten. Aufgrund der Komplexität der Tarifwelt der PKV, ist dringend davon abzuraten, eine Private Krankenversicherung ohne vorherige Beratung abzuschließen. Verbraucherschützer empfehlen PKV Beratungen bei unabhängigen Versicherungsmaklern oder Versicherungsberatern.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen PKV Experten zur Verfügung, welcher mit Ihnen die wichtigsten Aspekte einer PKV erörtert und Ihnen die Vorteile aber auch die Nachteile einer Privaten Krankenversicherung erläutert. Für einen kostenfreien PKV Vergleich oder ein PKV Angebot senden Sie uns einfach eine Anfrage mit Hilfe unseres Kontaktformulars auf der rechten Seite.

PKV Unternehmen in Deutschland

Die private Krankenversicherung wird in Deutschland von privatrechtlichen Versicherern in Form von:

  • Aktiengesellschaften (zurzeit 24 Versicherungsgesellschaften)
  • Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (zurzeit 19 Versicherungsgesellschaften)

betrieben. Die Rechtsgrundlage hierfür bilden das Versicherungsvertragsgesetz (§ 193), das Unternehmensrecht und das Versicherungsaufsichtsgesetz.

Damit kommt in der PKV die Krankenversicherung durch einen privatrechtlichen Vertrag zustande, wodurch sich auch die Bezeichnung private Krankenversicherung erklärt. Bei jedem PKV-Vertrag entsteht ein freiwilliges Rechtsverhältnis, das für den Versicherungsnehmer (in der Regel der Versicherte) die Pflicht zur Zahlung der vereinbarten Beiträge sowie das Recht auf die Vertragsleistungen bei Eintritt des Versicherungsfalls beinhaltet.

Regularien: Alle Versicherer der PKV mit Sitz in Deutschland unterstehen dabei der Rechtsaufsicht und Finanzaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Im Gegensatz dazu sind die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung ausschließlich Körperschaften des öffentlichen Rechts, die der staatlichen Rechtsaufsicht durch das Bundesamt für Soziale Sicherung oder durch die länderspezifischen Aufsichtsbehörden unterliegen.

Begrifflichkeiten: Die Begriffe privater Krankenversicherer sowie private Krankenversicherung selbst stehen als Überbegriff für die Gesamtheit der Versicherer, die eine private Krankenversicherung anbieten.

Die größten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

PKV Anbieter in Deutschland
PKV Anbieter in Deutschland – Übersicht der größten und bekanntesten Anbieter der privaten Krankenversicherung

Die größten PKV-Anbieter in Deutschland sind (sortiert nach Versicherten):

  • Debeka
  • Axa
  • DKV (Deutsche Krankenversicherung)
  • Signal Iduna (konsolidiert aus Signal Iduna Krankenversicherung und Deutscher Ring Krankenversicherung)
  • Allianz PKV
  • HUK Coburg Krankenversicherung
  • Continentale Krankenversicherung
  • BBKK / Bayerische Beamtenkrankenkasse
  • Central Krankenversicherung
  • Barmenia
  • Versicherungskammer Bayern
  • Hallesche
  • Hanse Merkur
  • Gothaer
  • Generali Krankenversicherung
  • DBV
  • LKH (Landeskrankenhilfe)
  • SDK (Süddeutsche Krankenversicherung)
  • UKV / Union Krankenversicherung
  • Inter Krankenversicherung
  • Universa
  • Münchener Verein
  • R+V
  • Ergo
  • Ergo Direkt
  • ARAG
  • LVM Krankenversicherung
  • DFV / Deutsche Familienversicherung
  • Alte Oldenburger
  • Nürnberger
  • Württembergische Krankenversicherung
  • PAX-Familienfürsorge
  • Mannheimer Krankenversicherung
  • Envivas Krankenversicherung
  • DEVK
  • Provinzial
  • Concordia
  • Mecklenburgische
  • Würzburger
  • Deutsche Ärzteversicherung
  • Vigo Krankenversicherung
  • VRK (Versicherer im Raum der Kirchen)
  • ottonova Krankenversicherung

Arten der PKV / Private Krankenversicherung

Abhängig vom Umfang und Versicherungsschutz der privaten Krankenversicherung wird unterschieden zwischen:

  • Kranken-Vollversicherung: Absicherung der gesamten Krankheitskosten – mindestens aber für ambulante und stationäre Krankheitskosten (substitutive Krankenversicherung). Die Absicherung von beihilfeberechtigten Personenkreisen, wie zum Beispiel Beamten, gilt ebenso als Vollversicherung.
  • Zusatzversicherung: Absicherung zusätzlicher Risiken zur gesetzlichen Krankenversicherung, beispielsweise:
    • Pflege-Zusatzversicherung
    • Auslandskrankenversicherung
    • Krankenhaustagegeld
    • Krankentagegeld
    • Zahnzusatzversicherung
    • Stationäre / Krankenhaus-Zusatzversicherung (Einbett/Zweibettzimmer im Krankenhaus etc.
    • Ambulante Krankenzusatzversicherung

Voraussetzungen für die Versicherung in der PKV

PKV Personen und Berufsgruppen
PKV Personen und Berufsgruppen – Wer kann sich in der privaten Krankenversicherung versichern?

Eine substitutive private Krankenvollversicherung können alle Personen abschließen, die nicht nach § 5 SGB V in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind.

Dies sind in der Regel folgende Personengruppen:

  • Beamte, Richter und andere Personen mit Anspruch auf Beihilfe
  • Selbständige und Freiberufler
  • Arbeiter und Angestellte mit einem Bruttoeinkommen oberhalb der sog. Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
  • Bei freiberuflich tätigen Künstlern und Journalisten ist bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze eine Befreiung von der Künstlersozialkasse (KSK) möglich; diese zahlt dann entsprechend zum Arbeitgeberanteil einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung.
  • Personen ohne eigenes Einkommen oder mit einem Einkommen unter der Geringfügigkeitsgrenze (seit 2013: 450 Euro im Monat)
  • auch von der Versicherungspflicht befreite Studenten
  • Hausfrauen, Hausmänner oder Kinder

PKV Kosten / Beitrag in der PKV 2023

PKV Kosten und Beiträge
PKV Kosten und Beiträge – Wie hoch sind die Kosten in der privaten Krankenversicherung?

Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung sind für die private Krankenversicherung nicht das jeweilige Bruttoeinkommen relevant.

Folgende Faktoren bestimmen die Höhe des PKV Beitrags:

  • das Eintrittsalter beim Vertragsabschluss
  • der Gesundheitszustand vor Vertragsbeginn
  • der Beruf und die Berufsgruppe
  • die zu versichernde Leistung

Seit dem 21. Dezember 2012 dürfen in Deutschland nur noch sogenannte „Unisex-Tarife“ für Neuverträge angeboten werden. Das bedeutet, dass das Geschlecht sich seitdem nicht mehr auf die Beitragshöhe auswirkt. Bestehende Verträge werden aber nicht automatisch umgestellt, diese haben Bestandsschutz und bleiben “Bisex” Tarife. Allerdings haben Kunden auf Wunsch die Möglichkeit, ihre Alt-Verträge von Bisex auf Unisex umzustellen. Dies macht aber nicht immer Sinn, daher sollte dieser Schritt genau bedacht werden. Zumal ein “Zurück” in den Bisex Tarif dann nicht mehr möglich ist.

PKV Antrag – Zulassungsvoraussetzungen für die Private Krankenversicherung

Die Grundlage für den Vertragsabschluss bei einer privaten Krankenversicherung ist wie bei anderen Versicherungsarten der Antrag und somit das individuelle Risiko des Versicherten.

Bei bestimmten Krankheitsrisiken oder bereits vorliegenden Erkrankungen kann bei PKV-Vertragsbeginn ein sog. Risikozuschlag oder aber ein Leistungsausschluss (sog. Ausschlussklausel) vereinbart werden.

Ausgenommen hiervon ist der Basistarif, für den ein Aufnahmeanspruch besteht.

Bei schlechter finanzieller Bonität (bspw. bei negativer Schufa) kann die PKV-Versicherung den Versicherungsantrag auch ablehnen.

Private Krankenversicherung – Vollversicherung oder Zusatzversicherung

Alternativ zu einer sog. Vollkosten Krankenversicherung haben Pflichtversicherte in der GKV die Möglichkeit, ergänzend zu ihrem gesetzlichen Versicherungsschutz eine oder auch mehrere private Kranken-Zusatzversicherungen abzuschließen.

Dies sind bspw. die Zahnzusatzversicherung, die Pflegezusatzversicherung, die  Auslandsreiseversicherung oder auch die stationäre Krankenzusatzversicherung (auch Krankenhausversicherung genannt).

Teilweise gibt es auch sog. Optionstarife für einen späteren Eintritt in die PKV, mit denen sichergestellt wird, dass dann keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist.

Private Krankenversicherung Beratung  und Angebote

Mit dieser PKV-Spezialseite haben wir versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Privaten Krankenversicherung zur Verfügung zu stellen, damit Sie herausfinden können, worauf es bei der Wahl des für Sie passenden PKV Tarifs ankommt. Besonders in den letzten Jahren hat eine Vielzahl an Angeboten zur Privaten Krankenversicherung den Markt förmlich überschwemmt und für Kunden die Suche nach den passenden Tarifen zur Privaten Krankenversicherung dadurch äußerst schwierig gestaltet.

Ständige sog. Gesundheitsreformen tragen zusätzlich maßgeblich zur großen Verwirrung im Bereich der PKV bei. Auf dieser PKV Spezialseite erhalten Sie somit eine Fülle an wichtigen Informationen für den Bereich der PKV (Private Krankenversicherung). Sie finden hier umfassende Tipps für die Tarifauswahl einer Privaten Krankenversicherung, außerdem Insiderinformationen, Besonderheiten in der PKV, Krankenversicherung Test Infos, Kinder Krankenversicherung Rechner und vieles mehr.

Ebenso können Sie sich über die Grundlagen für den Bereich Krankenversicherung informieren und bei dieser Gelegenheit die Unterschiede zwischen Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) in Erfahrung bringen. Im Rahmen der Grundlageninformationen zur Krankenversicherung, haben wir neben den gesetzlichen Regelungen, auch eine große Rubrik mit Fragen und Antworten zum Thema Gesetzliche und Private Krankenversicherung für Sie zusammengestellt. Zudem geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie bei Ihrer Suche nach einer passenden Privaten Krankenversicherung am besten vorgehen und worauf Sie bei PKV – Tarifen besonders achten sollten.

PKV Beratung

Als langjährig tätige unabhängige Versicherungsmakler befassen wir uns gemeinsam mit Geschäftspartnern bundesweit umfassend und intensiv mit dem Bereich der Krankenversicherungen und haben uns auf die Themen Vollkosten / Private Krankenversicherung und private Krankenzusatzversicherung spezialisiert. Auch im Bereich Beamte Krankenversicherung und Studenten Krankenversicherungen können wir Sie beraten.

Wir bieten Ihnen in Kooperation mit unseren Partnern daher eine professionelle und individuelle Beratung für eine Private Krankenversicherung an.

Das wichtigste dabei: Unsere Beratung ist von jeglichen Versicherungsunternehmen unabhängig, somit handeln wir absolut frei von jeglichen Gesellschaftsinteressen. Auf diese Weise erhalten Sie von uns die für Sie besten PKV-Angebote.

Gerne erörtern wir wenn Sie dies möchten mit Ihnen zusammen, ob angesichts Ihrer Situation eine Private Krankenversicherung oder eine Gesetzliche Krankenversicherung mit privater Zusatzversicherung sinnvoller ist.

Vorteile der PKV

In der Regel kann mit einer privaten Krankenversicherung ein umfassender Schutz im Krankheitsfall gewährleistet werden, der die üblichen Leistungen einer gesetzlichen Krankenversicherung weit übersteigt.

Als Privatpatient sind viele Kosten, die durch Krankheit, Unfall oder durch vorbeugende oder diagnostische Gesundheitsmaßnahmen entstehen können, durch private Krankenversicherungen abgedeckt. Das gilt nicht nur im Krankheitsfall, sondern auch bei ärztlicher Vorsorge oder zahnärztlicher Prophylaxe.

PKV Tipp: Nicht nur PKV Beiträge, sondern vor allem PKV Leistungen beachten

Ein wichtiger Tipp: Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Privaten Krankenversicherung nicht ausschließlich auf die Beiträge, sondern besonders auf die Leistungsunterschiede in den AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen). Denn hier liegen oft die Schwachstellen mancher PKV Tarife verborgen. Verbraucherschützer raten dazu, sich dabei von unabhängigen Versicherungsexperten unterstützen zu lassen. Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche nach der besten Privaten Krankenversicherung und hoffen, dass wir Sie mit dieser PKV Informationsseite bei Ihrem Vorhaben unterstützen können.

 

Datenschutz
Premium Modal Box

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 139

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.